NACHHALTIGE FISCHEREI UND OPTIMIERTE WERTSCHÖPFUNGSKETTEN

Das Fisch-Visayas-Projekt

Obwohl die Philippinen zu den aufstrebenden Volkswirtschaften Asiens gehören, ist ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung nach wie vor von der wirtschaftlichen Entwicklung ausgeschlossen. Die philippinische Bevölkerung, die rund 100 Millionen zählt, verteilt sich auf mehr als 7.100 Inseln, was die Philippinen zum zweitgrößten Schärenland der Welt macht.

Die geographische Lage des Landes bringt eine Vielzahl von Naturkatastrophen mit sich (darunter Taifune, Überschwemmungen, Erdbeben und Tsunamis), die jedes Jahr schwere wirtschaftliche Schäden verursachen. Die Fischerei als wichtiger Wirtschaftszweig auf den Philippinen, insbesondere für die Fischerfamilien, die oft von Armut betroffen sind, ist in der Regel am stärksten von den Auswirkungen schwerer Stürme betroffen.

Eine weitere Entwicklung, die die Existenz der Fischer und der Philippinen als Fischereistandort insgesamt bedroht, ist die zunehmende Überfischung und Ressourcendegradation (Korallen, Mangroven etc.). Gepaart mit dem mangelnden Wissen über den Einsatz moderner Technologien und Lebensmittelstandards ist die Produktivität und damit die Lebensgrundlage der Fischerfamilien nachhaltig gefährdet.

Unser Projekt in den Visayas der Philippinen zielt darauf ab, die Einkommen von Fischern und Kleinst-, Klein- und Mittelbetrieben in der Fischerei und den damit verbundenen Lebensmittelwertschöpfungsketten zu erhöhen und nachhaltig zu gestalten.

Wie wollen wir unsere Ziele erreichen?

  • Wir qualifizieren Business Membership Organisations (BMOs) in Central Visayas, die wiederum Dienstleistungen in den Bereichen duale Ausbildung und Zertifizierung, nachhaltige Fischereiförderung und Marketing anbieten.
  • Die BMOs werden dabei unterstützt, neue Dienstleistungen für die Wertschöpfungskette zu entwickeln. So werden sie beispielsweise ermächtigt, sich an der Umsetzung dualer Ausbildungsansätze im Fischerei- und Lebensmittelsektor auf der Grundlage des CCCI Assessment, Certification & Accreditation Service (ACAS) zu beteiligen. Der ACAS wurde im Rahmen unseres Projekts K to 12 Plus gegründet.
  • Es wird erwartet, dass die Bereitstellung alternativer Fähigkeiten für den Lebensunterhalt und die Ausbildung von Mehrwertfähigkeiten in nachhaltigen Technologien und Standards in den Bereichen nachhaltige Fischerei und Aquakultur zur Einkommensdiversifizierung beitragen werden. Dies erfordert die Entwicklung, Bewertung und Zertifizierung dieser Fähigkeiten.
  • Wir wollen BMOs in die Lage versetzen, die Zusammenarbeit zwischen Fischern und ihren jeweiligen lokalen Regierungseinheiten (LGUs) sicherzustellen.
    bei der Umsetzung des Meeresschutzes.