Digitalisierung in Ghana: Ausbildungsangebote für junge Menschen
Ghana war einst Pionier im afrikanischen Telekommunikationssektor und stolz auf sein hohes Wirtschafswachstum. Allerdings wurden die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nicht vollständig in das tägliche Leben und Geschäftsabläufe integriert. Die Verbreitung von Mobiltelefonen lag im Jahr 2011 bereits bei 100 Prozent, der Anteil der Internetnutzer bleibt jedoch gering. Ghanas Wirtschaft leidet außerdem unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie und den Abhängigkeiten von hochpreisigen Importen aus dem Ausland.
Der informelle Arbeitssektor boomt mit prekären Beschäftigungsverhältnissen, unter anderem in Kleinst- und Kleinunternehmen. Potenziale werden meist nicht ausgeschöpft und es mangelt an Wettbewerbsfähigkeit. Die junge, stark wachsende Bevölkerung braucht jedoch sichere und produktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Jugendliche und junge Erwachsene, insbesondere Frauen, die auf dem ghanaischen Arbeitsmarkt stark benachteiligt werden, fehlt es an Entfaltungsmöglichkeiten und Perspektiven. Hier bringen wir uns als AFOS Stiftung mit unserer Expertise ein.


Potenzial Digitalisierung in Ghana
Die ghanaische Regierung setzt auf die vielfältigen Potenziale, die sich durch die Digitalisierung entfalten können. Es herrscht ein großer Bedarf an beruflichen und unternehmerischen Kompetenzen sowie qualifiziertem Personal, das Unternehmen bei den Herausforderungen der Digitalisierung unterstützen kann. An dieser Stelle setzen wir von AFOS mit unserer Projektarbeit in Ghana an.
Junge Menschen, insbesondere in ländlichen Regionen, sollen von der digitalen Transformation der Universitäten und anderen Bildungs- und Wirtschaftseinrichtungen in Ghana profitieren. AFOS unterstützt hier beim Aufbau praxisorientierter Qualifizierungsprogramme und flankierender Maßnahmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
Wir fördern sichere Beschäftigung durch Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
Unser DigiCAP-Projekt nutzt Informationstechnologien (wie Wide Area Networks (WAN), das Internet und mobile Computer), um den Dienstleistungsbetrieb Ghanas zu verändern. Gemeinsam mit der Regierung von Ghana (GOG) unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Kommunikation (MOC) und der Weltbank (WB) arbeiten wir an dem Ausbau von Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten.
Hierbei fokussieren wir uns auf Angebote im Bereich Data Science und Business Intelligence sowie Trainings in Entrepreneurship und Karriereplanung. Diese erhöhen die Chancen für Studierende, eine nachhaltige Beschäftigung finden.


Wie sich AFOS konkret für die Digitalisierung von Unternehmen in Ghana einsetzt:
- Wir schaffen eine bedarfs- und praxisorientierte IT-Zertifizierungsausbildung, die auch Studierenden aus benachteiligten Bevölkerungsgruppen eine berufliche Perspektive ermöglicht.
- Wir erstellen Angebote rund um Karriereplanung und Stellenvermittlung und unterstützen Start-ups, um die Beschäftigung von IKT-Profis zu fördern und den Unternehmergeist zu wecken
- Wir konzentrieren uns auf den Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Wirtschaftseinrichtungen und IKT-Stakeholdern, um die Marktpositionierung von Unternehmen in Ghana zu verbessern.
Partnerorganisationen von AFOS in Ghana: